Kategorien:
Im Jahr 2013 lag der Anteil der Menschen mit sogenannter Behinderung in Mitteleuropa bei circa 12,7% der deutschsprachigen Bevölkerung. Also mehr als jede zehnte Person lebte mit einer Behinderung. Dennoch wurden diese Menschen lange Zeit von der Geschichtsschreibung vergessen. Menschen mit Behinderung haben aber sehr wohl eine lange Geschichte, die sich auf ihre Gegenwart und […]
Kategorien:
Der Gedanke von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe in der Gesellschaft zu verhelfen. Special Olympics versteht sich als weltweite Inklusionsbewegung. Special Olympics als Stimme für Inklusion Die Organisation verfolgt klare strategische Ziele im Bereich der Inklusion und gilt als anerkannter Ansprechpartner bei gesellschaftlichen Diskussionen rund um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Dabei setzt sich Special Olympics aktiv für […]
Kategorien:
Buchrezension mit Julian Straubinger über das Buch „Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung Dis/abled in 500-1620“ am 01.09.2020 Das Buch „Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung“ hat Herr Keintzel in einem Interview von dem Special Olympics Athleten Julian Straubinger vorstellen lassen: „Die Geschichte gibt mir Vorbilder Trotz Behinderung kann man gut leben und Erfolge haben“ […]
Kategorien:
Das Interview wurde mit Julian Straubinger am 26.03.2022 geführt. Lieber Julian, wir kennen uns von den Special Olympics in Berchtesgaden. Hier bist du mir schon als herausragender Sportler und toller Mensch aufgefallen. Was möchtest du unseren Lesern über dich erzählen? Hallo, mein Name ist Julian Straubinger. Ich bin 27 Jahre alt. Ich bin Fußballer und […]
Kategorien:
Unser Verständnis von Behinderung im Lauf der Geschichte ist über die Zeit gewachsen. Es ist keine eigenständige Geschichte der Medizin, des Rechts, der Kunst oder der Religion. Vielmehr ist die Geschichte der Menschen mit Behinderung eine Geschichte unsere Gesellschaft. Wie sie miteinander umgeht, sich voneinander abgrenzt und was unsere Gesellschaft als normal empfindet. Es ist […]
Kategorien:
Die Frage an Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung Dis/abled in 500 – 1620. Waren die Menschen mit Behinderung in 500-1620 disabled oder etwa doch abled? Im Jahr 2013 waren in Mitteleuropa 12,7% der deutschsprachigen Bevölkerung Menschen mit sogenannter Behinderung, also mehr als jede zehnte Person. Dennoch wurden diese Menschen lange Zeit von der Geschichtsschreibung […]
Kategorien:
Eine Erklärung Durch das Sozialgesetzbuch IX hat die Teilhabe im Hinblick von Rehabilitation und Behindertenorganisationen eine politisch Bedeutung, welche die Menschen mit Behinderungen aktuell betrifft. Teilhabe wird als sozialpolitischer Kurs für Eigenbestimmung und Selbstverantwortung verstanden. Dieses Gesetzeswerk löst alte Pläne der Fürsorge und Versorgung im Hinblick auf Menschen mit Beeinträchtigung abschließend ab. Als Beiträge zur […]